Blackout Iberien

von Herbert Saurugg, M.Sc.

Am Montag, dem 28. April 2025, ereignete sich um 10:33 Uhr UTC (12:33 Uhr MESZ) im spanischen Stromnetz eine Kettenreaktion, die binnen weniger Sekunden zum stundenlangen Zusammenbruch der gesamten Stromversorgung auf der Iberischen Halbinsel führte. Diese folgenschwere Großstörung führte zum bislang insgesamt vierten europäischen Blackout und zum zweiten Schwarzfall in Europa innerhalb eines Jahres. Vor allem die hohe solare Energieeinspeisung und die gleichzeitig geringe Momentanreserve stehen im Verdacht, das elektrische Versorgungssystem fragil gemacht zu haben. Weiterlesen

(n–1)-Netzsicherheit

In verschiedenen Artikeln auf dieser Internetseite wurde das Thema Schwarzfall (Blackout) angesprochen. Um die Versorgungssicherheit von elektrischen Energiesystemen zu gewährleisten, wird im Rahmen der Planung des Betriebs von Stromnetzen im europäischen Verbundsystem grundsätzlich nach der sogenannten (n–1)-Regel vorgegangen. Diese besagt, dass im Falle eines Ausfalls einer beliebigen Komponente des Systems ebendieses Gesamtsystem durch entsprechende Redundanzen dennoch nicht ausfällt und weiterhin vollständig funktionsfähig bleibt. Weiterlesen

Netzselbstregelung

Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums dieser Internetseite – seit dem Gründungsartikel „Netzstabilität durch Regelenergie“ vom 25. November 2009 – an dieser Stelle zunächst ein herzlicher Dank an alle Leserinnen und Leser für die konstruktiven Feedbacks, die weiterführenden Anregungen sowie den interessanten Austausch rund um viele spannende Themen aus Energie- und Netzwirtschaft! Weiterlesen

Blackout Balkan

von Herbert Saurugg, M.Sc.

Am 21. Juni 2024 ereignete sich in mehreren Ländern auf dem Balkan durch eine Verkettung unglücklicher Umstände ein großflächiger überregionaler Stromausfall, der vom Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) als sogenannter Blackout bestätigt wurde. Somit kam es an diesem Tag nach 1976 und 2003 nunmehr zum dritten Mal in der Geschichte des europäischen Stromverbundsystems zu einem Schwarzfall. Weiterlesen

Wellenstrangmodelle

Nachdem im gleichnamigen Artikel mögliche „Auswirkungen von Offshore-Seekabeln auf die maritime Umwelt“ betrachtet wurden, soll sich dieser Beitrag mit dem potenziellen Einfluss von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystemen (HGÜ) auf thermische Kraftwerkanlagen befassen, was vom regelzonenverantwortlichen Transportnetzbetreiber durch sogenannte Wellenstrangmodelle simuliert wird. Weiterlesen

Transitströme

Im vorletzten Artikel wurde die Erlösobergrenze von Netzbetreibern im Zusammenhang mit ihrer Kalkulation von Netzkosten und -erlösen angesprochen. Ein indirekter Einflussfaktor in Form der sogenannten Transitströme soll in diesem Beitrag am Beispiel der Wechselwirkungen zwischen vorgelagertem Transport- und nachgelagertem Verteilnetz beschrieben werden. Weiterlesen