In einem der letzten Artikel wurden Transformatoren vorgestellt, die in Kraftwerken, Umspannanlagen und vielen strombetriebenen Haushaltsgeräten vereinfacht ausgedrückt eine Eingangs- in eine (größere oder kleinere) Ausgangsspannung umwandeln und somit der Erzeugung bzw. Umformung von Wechselspannung dienen. Die Funktionsweise dieser elektrotechnischen Bauteile beruht auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, unter der die Erzeugung eines elektrischen Feldes und damit einer messbaren elektrischen Spannung durch die Änderung des zugrundeliegenden magnetischen Flusses zu verstehen ist. Die Induktionswirkung soll in diesem Beitrag anhand des angeprochenen Umspanners als eine ihrer primären technischen Anwendungen skizziert werden. Weiterlesen
Archiv des Autors: admin
Blockheizkraftwerke
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine kombinierte Anlage zur kontinuierlichen Produktion sowohl von elektrischer als auch von thermischer Energie. Die grundlegende Funktionsweise sowie die wesentlichen Eigenschaften eines solchen Kraftwerks sollen in diesem Artikel beschrieben werden. Weiterlesen
Hysterese
Technische Systeme wie sie zum Beispiel in Kraftwerken zur Energieversorgung vorkommen, können durch bestimmte Zustände oder Zustandsgrößen charakterisiert bzw. definiert werden. Dabei treten teilweise physikalisch bedingte, vom Normzustand abweichende Verhaltensweisen innerhalb der Systemgrenzen auf, die insbesondere bei ihrer Funktionsweise, aber auch im Rahmen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) dieser Systeme berücksichtigt werden müssen. Ein solches Phänomen ist beispielsweise die sogenannte Hysterese, die in diesem Artikel anhand eines Beispiels aus der Anlagentechnik beschrieben werden soll. Weiterlesen
Transformatoren
Im Bereich der Anlagen- und Kraftwerkstechnik, insbesondere also auch in Energieerzeugungs- und -versorgungseinheiten oder den im letzten Artikel behandelten Umspannwerken, kommen sogenannte Transformatoren (kurz: Trafos) zum Einsatz, die als Umformer Spannungen von einer Ebene auf eine andere Ebene umwandeln bzw. transformieren. Weiterlesen
Umspannwerke
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums dieser Internetseite – seit dem Gründungsartikel „Netzstabilität durch Regelenergie“ vom 25. November 2009 – an dieser Stelle zunächst ein herzlicher Dank an alle Leser, Kollegen, Bekannte, Freunde und Organisationen für die langjährige Treue und Unterstützung in Form von konstruktiven Feedbacks, weiterführenden Anregungen und einen interessanten Austausch rund um das spannende Thema Energiewirtschaft!
Die überregionalen und regionalen Stromnetze bestehen meist aus mehreren Spannungsebenen, die durch sogenannte Umspannwerke miteinander verbunden sind. Diese Anlagen als Knotenpunkte des Netzsystems zur Gewährleistung der allgemeinen Energieversorgung sollen in dieser insgesamt 324. Info aus der Energiewirtschaft beschrieben werden. Weiterlesen
Transistoren
Im letzten Artikel wurden spezielle Halbleiter, sogenannte Thyristoren, vorgestellt, die in Stromrichtern zur Erzeugung von Bahnstrom eingesetzt werden. Verbaut werden in derartigen Umrichterwerken zur geregelten Stromversorgung als Schaltnetzteile jedoch auch ähnliche Bauelemente, die sogenannten Transistoren, die in diesem Beitrag erläutert werden sollen. Weiterlesen