Archiv der Kategorie: Energiemanagement

Betriebliches Umweltmanagement II

Die Notwendigkeit eines fundierten organisationalen Umweltschutzes macht die Verankerung entsprechender betrieblicher Funktionen im Unternehmen unumgänglich. Nur so kann einer konkreten Umsetzung bzw. Erfüllung der vergleichsweise abstrakt gefassten Anforderung bezüglich einer nachhaltigen (Organisations-)Entwicklung in angemessener Weise entsprochen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, anhand welcher Instrumentarien Betriebe im Sinne einer umweltorientierten, die originären ökonomischen Zielsetzungen gleichzeitig jedoch auch weiterhin verfolgenden Unternehmensführung eine solche Nachhaltigkeit innerhalb der betrieblichen Geschäftstätigkeit praktizieren können. Weiterlesen

Methoden zur Produkt- und Prozessbewertung III: Sozio-Ökoeffizienzanalyse, UVP und TFA

Liegen für ein spezielles System sowohl Ökoeffizienz- (vgl. Teil I) als auch Sozioeffizienzanalyse (vgl. Teil II) vor, so bietet sich die Kombination der generierten Ökoeffizienz- und Sozioeffizienzportfolien zu einer graphischen Gesamtdarstellung sämtlicher Bewertungsergebnisse in Form einer dreidimensionalen Abbildung (Abszisse: Kosten, Ordinate: Umweltauswirkungen, z-Achse: soziale Auswirkungen), dem sogenannten „Sozio-Ökoeffizienzportfolio“, an. Im Ergebnis erhält man demzufolge eine umfassende Sozio-Ökoeffizienzanalyse des betreffenden Produktes oder Verfahrens, die neben den ökonomischen auch die ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Aspekte des analysierten Zielobjekts identifiziert, quantifiziert und bewertet. Auf der Grundlage der erarbeiteten Resultate können nun verschiedene Erzeugnis- oder Prozessalternativen, die den gleichen Nutzen stiften, nach Kosten-, Umwelt- und Sozialaspekten unter Verwendung von Relativkennzahlen (0 bis 1) miteinander verglichen werden. Weiterlesen

Methoden zur Produkt- und Prozessbewertung II: Sozioeffizienzanalyse

Die sogenannte Sozioeffizienz zur Integration sozial-gesellschaftlicher Gesichtspunkte des jeweils betrachteten Produktes oder Verfahrens will gegenüber der in Teil I behandelten Ökoeffizienzanalyse die positive soziale Leistung unternehmerischen Handelns in Relation zur wirtschaftlichen Wertschöpfung erhöhen bzw. die eventuellen negativen sozialen Effekte des observierten Systems reduzieren. Diese lässt sich durch zu ermittelnde (Sozioeffizienz-)Kennzahlen abbilden, die ihre Formulierung beispielsweise in der wertschöpfungs- bzw. produktbezogenen Arbeit wiederfinden können, z. B. in der Form „Personenstunden [h] pro Wertschöpfung [GE]“ oder „Produktlebenszykluskosten [GE]“. In diesem Zusammenhang lässt sich der Begriff der Sozioeffizienz wie bereits auch die vorstehend beschriebene Ökoeffizienz vereinfacht als klassisches Verhältniskonstrukt quantifizieren: Weiterlesen

Methoden zur Produkt- und Prozessbewertung I: Ökoeffizienzanalyse

Um ökologische wie auch sozial-gesellschaftliche Auswirkungen von Produkten oder Prozessen in geeigneter Weise in beispielsweise technoökonomische Produkt- und Verfahrensbewertungen einfließen zu lassen, bieten sich neben den klassischen Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung oder der Technologiefolgenabschätzung im besonderen die Verfahren der sogenannten Ökoeffizienz- sowie der Sozioeffizienzanalyse an, die sich bei Bedarf weiterhin zur dreidimensionalen Sozio-Ökoeffizienzanalyse kombinieren lassen. Die Ökoeffizienzanalyse wurde bereits im Artikel „A Tool for Energy Management: The Eco-Efficiency Analysis“ umrissen, soll an dieser Stelle jedoch eingehender vorgestellt werden. Weiterlesen

Stoff- und Energieflussanalysen (SEFA) als zentrale Elemente einer Ökobilanz

Die im Artikel „Life Cycle Assessment nach ISO 14040 ff.“ skizzierte Ökobilanz stellt ein betriebliches Informationssystem des operativen Umweltcontrolling mit dem Ziel der Abbildung und Bewertung eventueller ökologischer Auswirkungen des jeweils betrachteten Produktsystems dar. Materielle Grundlage für eine derartige Ökobilanzierung sind sogenannte Stoff- und Energieflussbilanzen (SEFA), die auch als Material- und Energie- bzw. als Input- / Output-Analysen (IOA) bezeichnet werden und alle in den betrachteten Prozess einfließenden sowie aus ihm ausströmenden Stoffe und Energien erfassen und aufbereiten. Sie repräsentieren eine systematisierte Methodik zur Abbildung, Beschreibung und Interpretation von Stoff- und Energieaustauschprozessen mit dem Ziel, die Wege von Stoffen (chemische Elemente, Verbindungen, Material etc.) und Energieformen bzw. -trägern durch das zu untersuchende System hindurch zu ermitteln und die daran beteiligten Prozesse zu definieren. Im Ergebnis erhält man detaillierte Informationen über die mengenmäßige Verteilung (Gewicht, Volumen) von Stoffen und Energien im betrachteten Bilanzierungsraum. Weiterlesen