Im Artikel „Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung“ wurde beschrieben, wie dieser Anfang des Jahres von der sog. Kohlekomission bzw. Bundesregierung gefasste Beschluss zur Erreichung des nationalen Klimaziels bzgl. der angestrebten Emissionsreduktion von Kohlenstoffdioxid bis zum Jahr 2038 umgesetzt werden soll. Mehr als einhundert deutsche Stein- und Braunkohlekraftwerke müssten danach mit immensen volkswirtschaftlichen Kosten und Schaden rückgebaut werden. Forscher wollen die stillgelegten, nicht zu Gas- bzw. kombinierten Gas- und Dampferzeugungseinheiten umfunktionierten Kohleanlagen nun jedoch zu Kraftwerken zur Stromspeicherung in Verbindung mit erneuerbar produzierter Elektrizität umbauen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Energiepolitik
Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit
Angesichts der wachsenden IT-Bedrohungen für Industrie, Technologie und Wirtschaft durch professionelle Schadprogramme will die Europäische Union (EU) ein sogenanntes Kompetenzzentrum für Cybersicherheit auf der Grundlage eines entsprechenden Beschlusses des Parlaments vom letzten Monat einrichten. Die in den letzten Artikeln vorgestellten Cyberangriffe auf verschiedene kritische Infrastrukturen in unterschiedlichen Branchen und Ländern haben die daraus resultierenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und energiepolitischen Konsequenzen derartiger Attacken aufgezeigt. Weiterlesen
Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung
Im letzten Jahr wurde von der Bundesregierung die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, die sogenannte „Kohlekommission“, ins Leben gerufen, um vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels den Weg zu einem zukunftsfähigen, verbindlichen, nachhaltigen sowie klima- und sozialverträglichen Kohleausstieg in Deutschland zu erarbeiten. Weiterlesen
Energie als kritische Infrastruktur
In den vorangegangenen Beiträgen „IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen“ und „Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls“ wurde der Begriff der sogenannten „kritischen Infrastruktur“ angesprochen, der in diesem Artikel näher erläutert werden soll. Weiterlesen
„BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“
An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt… Weiterlesen
Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls
Im letzten Artikel wurde der IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen thematisiert. Angesprochen wurden dabei mögliche Schutzmaßnahmen auf Basis eines entsprechenden IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur (BNetzA) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) speziell für Energieanlagen. In diesem Beitrag soll es nun nicht mehr um eine solche Prävention derartiger Attacken, sondern um die möglichen Folgen und Ausmaße eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls gehen, die in einer umfangreichen Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag eingehend untersucht und beschrieben wurden. Weiterlesen