Archiv der Kategorie: Energiepolitik

Biomasse als potenzieller Hauptbestandteil eines erneuerbaren Energiespeichersystems

Aus der breiten Palette der zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energiequellen wird nachfolgend beispielhaft die Biomasse als Repräsentant eines sogenannten nachwachsenden Rohstoffes (NawaRo) betrachtet, dessen biochemisch gespeicherte Sonnenenergie u. a. für die Gewinnung elektrischer, chemischer oder thermischer Energie genutzt werden kann. Die Verwendung von Biomasse als einem sich stetig erneuernden Energielieferanten zur Erzeugung von Strom, Wärme oder Kraftstoff beinhaltet eine umweltbezogen ausgeglichene CO2-Bilanz, da nur diejenigen Mengen an Kohlenstoffdioxid ausgestoßen werden, die im Rahmen der natürlichen Pflanzensynthese zuvor biochemisch gebunden wurden. Weiterlesen

Erneuerbare Energiequellen – die Energie der Zukunft

Um die vorstehend genannten energiepolitischen Probleme und Herausforderungen bestmöglich bewältigen zu können, ist wie bereits erwähnt in erster Linie in den Industriestaaten eine signifikante Ressourcenschonung sowie eine entsprechende Bewusstseinsbildung der Produzenten und Konsumenten im Sinne eines nachhaltigen, gleichzeitig aber weiterhin wettbewerbsfähigen und die Versorgungssicherheit gewährleistenden Wirtschaftens von zentraler Bedeutung. Weiterhin kommt insbesondere der zeitnahen Entwicklung umwelt- und sozialverträglich ausgestalteter Alternativen zur Energiegewinnung und -speicherung eine entscheidende Rolle zu, so dass auch die Schaffung adäquater politischer und administrativer Randbedingungen und Instrumente im Sinne einer rahmengebenden Richtungsvorgabe für eine entsprechende Förderung und Etablierung zukunftsfähiger, ressourcenschonender Technologien zwingend erforderlich ist. So konstatiert die Europäische Kommission vor dem Hintergrund der Erreichung dieser Zielsetzungen Weiterlesen

Die Energieimportabhängigkeit Deutschlands

Im Zusammenhang mit der im Artikel „Energie- und umweltpolitische Herausforderungen I“ erwähnten zunehmenden Energieimportabhängigkeit der Bundesrepublik werden jährlich insgesamt etwa 74% der in Deutschland benötigten Brenn- und Kraftstoffe aus dem inner- und außereuropäischen Ausland importiert. Dabei ist die hohe Importabhängigkeit Deutschlands in nahezu allen konventionellen Energiebereichen, im einzelnen Erdöl (Importquote: 97%, durchschnittlicher Jahresverbrauch: 123 Mio. t), Erdgas (Importquote: 84%, Jahresverbrauch: 1.166 TWh), Kohle (Importquote: 62%, Jahresverbrauch: 249 Mio. t) und Uran (Importquote: 100%, Jahresverbrauch: 16.400 t), besonders hervorzuheben. Weiterlesen

Globaler und nationaler Energiebedarf

Dass der weltweite Energiebedarf auch in Zukunft weiterhin ungebremst ansteigen wird, ist aus der nachstehenden Abbildung der Energiestatistikbehörde der US-Regierung, der Energy Information Administration (EIA), Washington (USA), ersichtlich. Der dort prognostizierte weltweite Energieverbrauch bis zum Jahr 2030 wurde dabei nach einzelnen Energieträgern differenziert (Erdöl, Kohle, Erdgas, erneuerbare Energien und Kernkraft) in Billiarden (1015) btu (engl.: british thermal unit, 1 btu ≈ 1 kJ) angegeben. Weiterlesen

Nationale und internationale Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung

Erste Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung bildeten die im Jahr 1988 erfolgte Gründung eines internatio­nalen Ausschusses für Klimaänderungen (engl.: Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC), Genf (Schweiz), mit dem zentralen Ziel, Klimaveränderungen und den anthropogenen Einfluss auf die Erderwärmung zu untersuchen, das sogenannte Kyoto-Protokoll von 1997 als Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen für den Klimaschutz (engl.: United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC), Bonn, zur verbindlichen Verringerung der weltweiten Treibhausgasemissionen [*] sowie die unter dem Leitsatz „Global Denken, Lokal Handeln“ stehende Agenda 21 (1992) der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (engl.: United Nations Conference on Environment and Development, UNCED), Rio de Janeiro (Brasilien), als ein globales entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21. Jahr­hundert. Zur nationalen Umsetzung dieses Leitpapiers mit dem Ziel einer weltweit nachhaltigen Entwicklung im Sinne einer Vision (Nachhaltigkeitsleitbild, Sustainable Development) hat die Bundesregierung am 17. April 2002 die nationale Nachhaltigkeitsstrategie „Perspektiven für Deutschland“ beschlossen, deren Erarbeitung durch einen breiten gesellschaftlichen Dialog begleitet wurde. Weiterlesen

Energie- und umweltpolitische Herausforderungen II

Der in Teil I angesprochene Sachverhalt wird im besonderen durch die Tatsache eines weltweit ungleichmäßig verteilten Energieverbrauchs deutlich, der durch ca. 25% der Weltbevölkerung in den Industrieländern mit etwa 75% der weltweit produzierten Energie erfolgt. Ähnlich verhält es sich im Hinblick auf den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen, bei dem Industriestaaten eine bis zu zwanzig Mal höhere Pro-Kopf-CO2-Emission zu verzeichnen haben als Entwicklungs- oder Schwellenländer.

Weiterlesen