Archiv der Kategorie: Energiewirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft

Künstliche Intelligenz (KI), auch als Artifizielle Intelligenz (AI, von engl.: Artificial Intelligence) bezeichnet, befasst sich als Teilgebiet der Informatik mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens durch Maschinen sowie dessen Optimierung durch das maschinelle Lernen. Der folgende Artikel stellt diesen Themenbereich umrissartig vor und gibt einen kurzen Ausblick auf mögliche Anwendungsfelder im Energiesektor. Weiterlesen

Energy Harvesting und Mikrokraftwerke

Im Zuge der Energiewende sollen die konventionellen bzw. fossilen und damit knappen Brennstoffe sukzessive durch erneuerbare Rohstoffe und Energieträger ersetzt werden. Da jedoch auch den Erzeugungsmöglichkeiten aus regenerativen Energiequellen zum Beispiel in technischer oder wirtschaftlicher Hinsicht gewisse Grenzen gesetzt sind, bedarf es weiterer alternativen Energien und deren Nutzungsoptionen. In diesem Artikel soll vorgestellt werden, wie mit Hilfe des sogenannten Energy Harvesting über Mikro- oder Nanokraftwerke Strom erzeugt werden kann. Weiterlesen

Vulkangestein als Energiespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplung

Um die Energiewende mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien statt fossiler und Kernbrennstoffe stemmen zu können, bedarf es neuer, nachhaltiger Ideen und Technologien von wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit sowie mit möglichst großer Effizienz. Siemens Gamesa Renewable Energy, originär ein Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz in Zamudio, Spanien, hat nun eine einfache Technik vorgestellt, bei dem Vulkangestein Strom in Form von Wärme speichern und so als Kraft-Wärme-Kopplungs- (KWK-)Anlage fungieren kann. Weiterlesen

Synthetische Kraftstoffe aus Solarenergie

Auf der Suche nach neuen, nachhaltigen und emissionsfreien bzw. -armen Erzeugungsmöglichkeiten von Elektrizität oder Kraftstoffen wurden auf dieser Internetseite bereits einige Projekte vorgestellt, mit deren Hilfe ohne die konventionellen Verbrennungsprozesse Strom produziert werden kann. In diesem Beitrag soll vor diesem Hintergrund nun erläutert werden, wie aus Sonnenenergie Treibstoff für die Luft- und Schifffahrt erzeugt werden kann, der zudem emissionsärmer sein kann als der herkömmlich verwendete Kraftstoff auf der Basis fossiler und damit begrenzter Ressourcen. Weiterlesen

Speicherung von erneuerbarem Überschussstrom als Wasserstoff

Im vorigen Artikel wurde das grundsätzliche Problem der Energiespeicherung angesprochen. Wird Strom aus erneuerbaren Anlagen in Zeiten von Wind oder Sonne nicht verbraucht, kann er stattdessen nicht ohne geeignete Technologie und vor allem nicht in der anfallenden Menge gespeichert werden. Nun soll mit regenerativ produziertem Überschussstrom durch die Aufspaltung von Wasser Wasserstoff erzeugt und ins Erdgasnetz eingespeist werden. Der chemische Prozess der sogenannten Elektrolyse von Wasser ist hinreichend bekannt und wurde bereits im Artikel „Hybridkraftwerke zur Speicherung von Windenergie“ vom Februar 2011 vorgestellt. Weiterlesen

Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit

Angesichts der wachsenden IT-Bedrohungen für Industrie, Technologie und Wirtschaft durch professionelle Schadprogramme will die Europäische Union (EU) ein sogenanntes Kompetenzzentrum für Cybersicherheit auf der Grundlage eines entsprechenden Beschlusses des Parlaments vom letzten Monat einrichten. Die in den letzten Artikeln vorgestellten Cyberangriffe auf verschiedene kritische Infrastrukturen in unterschiedlichen Branchen und Ländern haben die daraus resultierenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und energiepolitischen Konsequenzen derartiger Attacken aufgezeigt. Weiterlesen