Die Tanks von Kraftfahrzeugen auf der Basis einer Brennstoffzellentechnologie werden als Treibstoff mit Wasserstoff befüllt. Dieses Verfahren ist vergleichsweise umweltfreundlich, jedoch mit einem hohen energetischen bzw. technischen und somit kostenseitigem Aufwand verbunden. Mit Hilfe einer neuen Methodik zur chemischen Energiespeicherung, die in diesem Artikel vorgestellt werden soll, könnte die Kapazität und somit die Reichweite dieser Autos deutlich erhöht werden, indem eine größere Menge des Kraftstoffs durch eine spezielle chemische Bindung in den Behältern gespeichert wird. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kraftwerkstechnik
Hybridregelkraftwerke
Um den Ausgleich der natürlichen, immer größer werdenden Schwankungen in der Stromerzeugung aus Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie zum Beispiel aus Sonne und Wind gewährleisten können, bedarf es flexibler Kraftwerke, die entweder über den Mechanismus der Stromspeicherung – wie beispielsweise die im letzten Artikel vorgestellten kyrogenen Speicher – bei Bedarf kurzfristig die umgewandelte und gespeicherte Energie bei erhöhtem Elektrizitätsbedarf wieder in Form von Strom in das Versorgungsnetz einspeisen oder systemdienstleistend über die sogenannte Regelenergie die Soll-Frequenz des Elektrizitätssystems stabilisieren können. Weiterlesen
Kyrogene Speicher
In einem der letzten Artikel wurden sogenannte Kältemaschinen vorgestellt. Neben der Erzeugung von industrieller Prozesskälte können diese Aggregate wie dort beschrieben jedoch auch zu einem weiteren Zweck eingesetzt werden: sie kühlen Gase wie zum Beispiel Luft durch extrem niedrige Temperaturen bis zu ihrer Verflüssigung ab, so dass regenerativ erzeugter überschüssiger Strom beispielsweise aus Wind- oder Solarkraft darin gespeichert werden kann. Ein solches Energiespeichersystem mit flüssiger Luft als Lagermedium soll im Folgenden in seinen wesentlichen Grundzügen erläutert werden. Weiterlesen
Eisspeicherheizungen
Wärmepumpen kommen in der Wärme- und Kältetechnik gleichermaßen in unterschiedlicher Art und Weise zum Einsatz; das zugrundeliegende verfahrenstechnische Prinzip ist jedoch stets das gleiche. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendbarkeit können Wärmepumpen sogar dazu verwendet werden, um unter Ausnutzung von Wasser als Wärmespeicher mit Eis zu heizen – was zunächst erst einmal widersprüchlich klingt, physikalisch aber durchaus möglich ist. Eine solche Ausführung wird auch als Eisheizung, Eisspeicherheizung oder Latentwärmespeicherheizung bezeichnet und soll in diesem Beitrag in ihren wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden. Weiterlesen
Wärmepumpen
Im vorangegangenen Artikel wurden Kältemaschinen beschrieben, die in der dort vorgestellten Ausführung auch als Kompressionswärmepumpen bezeichnet werden. Aufgrund ihrer technischen Wirkweise können derartige Kühlaggegrate somit auch als „umgekehrt“ funktionierende Wärmepumpen verstanden werden, bei der nicht die Wärme-, sondern die Kälteerzeugung bzw. -nutzung im Mittelpunkt ihrer physikalischen Anwendung steht. Das Prinzip der zugrunde liegenden konventionellen Wärmepumpe soll nun in diesem Beitrag skizziert werden. Weiterlesen
Kältemaschinen
Im Artikel Fernkälte wurden im Zusammenhang mit den für eine Fernkälteversorgung wesentlichen Kältezentralen auch Kälteanlagen bzw. -maschinen angesprochen, die als Kühlaggregate Kälte erzeugen können. Die grundlegende Funktionsweise einer solchen Kältemaschine soll in diesem Beitrag vorgestellt werden. Weiterlesen