In diversen Artikeln (zum Beispiel „Blackout – Morgen ist es zu spät“, „Schwarzstartfähigkeit von Kraftwerksanlagen“ oder „Die Emslandstörung“ wurde das Thema Stromausfall auf dieser Internetseite bereits von verschiedenen Seiten behandelt. Durch einen potenziell nachfolgenden Kaskaden- bzw. Dominoeffekt kann ein solcher Ausfall schnell größere Ausmaße und sogar einen Zusammenbruch des Stromnetzes nach sich ziehen. Dieser Beitrag befasst sich mit sogenannten Netzersatzanlagen, um im Falle eines Blackouts die Elektrizitätsversorgung und / oder das Stromnetz zumindest teilweise sicher- bzw. wiederherzustellen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Netzwirtschaft
Stromausfälle in Deutschland
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht jährlich die einschlägigen Kennzahlen über die eingetretenen Versorgungsunterbrechungen auf dem Stromsektor in Deutschland. Dieser Artikel stellt die neuen Daten von August 2021 für das vergangene Jahr vor. Weiterlesen
Die Emslandstörung
In der Geschichte des europäischen Verbundnetzes zur Stromversorgung der 36 angeschlossenen UCTE-Staaten kam es bislang zu insgesamt fünf großen Zwischenfällen, von denen das schwerwiegendste Vorkommnis in Form der sogenannten Emslandstörung mit anschließendem Systemsplit des kontinentalen Synchronnetzes in diesem Artikel beschrieben werden soll. Weiterlesen
Netztrennung und Stromausfall im UCTE-Verbund II
Im letzten Artikel zur Parallelschaltung von Synchronmaschinen und Elektrizitätsnetzen wurde einmal mehr die Notwendigkeit eines sicheren, stabilen und zuverlässigen Stromversorgungsystems hervorgehoben, um einen Schwarzfall des Netzes mit allen einhergehenden verheerenden Folgen und Kaskadeneffekten für Gesellschaft und Wirtschaft zu vermeiden. In diesem Beitrag werden die Ereignisse des 24. Juli aufgezeigt, als Europa bereits zum wiederholten Male in diesem Jahr nur knapp an einem solchen Blackout vorbeigeschrammt ist. Weiterlesen
Die Netzsynchronisation
Nach einem plan- oder außerplanmäßigen Stillstand einer Anlage zur Stromerzeugung muss diese vor ihrer Einspeisung von Elektrizität in das angeschlossene Verbundnetz zunächst mit diesem synchronisiert werden, um einerseits die Energie schnell und zuverlässig bereitstellen sowie andererseits die spezifischen elektrotechnischen Anforderungen an die Netzverträglichkeit einhalten zu können. Weiterlesen
Der „kalte Pfropfen“
In Netzen zur Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme kann es im betrieblichen Ablauf zu unterschiedlichen einschlägigen Prozessproblemen kommen, zu denen der sogenannte „kalte Pfropfen“ (oder „kalte Proppen“) zählt. Dazu sollen in diesem Artikel die wesentlichen Begrifflichkeiten eines idealisierten Heizwassersystems erläutert werden. Weiterlesen