In diesem Artikel soll ein freier Online-Kartendienst zur visuellen Übersicht der weltweiten technischen Anlagen- und Netzinfrastruktur vorgestellt werden. Es handelt sich um das Internetangebot Open Infrastructure Map (OIM), das auf dem ebenfalls freien Projekt OpenStreetMap (OSM) basiert. Der privat betriebene und finanzierte Dienst OIM ist unter https://openinframap.org/ zu erreichen; das Angebot des zugrundeliegenden OSM-Projekts kann unter https://www.openstreetmap.de/ aufgerufen werden. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Netzwirtschaft
Vermeidungsarbeit
Wurde im letzten Artikel die Ermittlung und Verrechnung zwischen Netzbetreiber und Kraftwerksbetreiber bezüglich des Leistungsanteils der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNE) thematisiert, so soll in diesem Beitrag die zweite Komponente in Form der sogenannten Vermeidungsarbeit betrachtet werden. Die Vorgehensweise bei Leistungs- und Arbeitsabrechnung ist sehr ähnlich, jedoch bestehen einige Unterschiede in der letztendlichen Wertermittlung der relevanten Größen. Weiterlesen
Vermeidungsleistung
Im vorletzten Beitrag „Netzbriefmarken“ wurde erneut das Thema der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNE) aufgegriffen. Auch der heutige Artikel soll sich mit diesem speziellen netzwirtschaftlichen Bereich auseinandersetzen und näher auf die Ermittlung und Verrechnung der leistungsanteiligen vNE zwischen Netzbetreiber und Kraftwerksbetreiber eingehen. Weiterlesen
Netzbriefmarken
In der Netzwirtschaft ist des Öfteren von sogenannten Netzbriefmarken die Rede. Insbesondere im Rahmen der rechnerischen Ermittlung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (oder kurz: Netzentgelte, vNNE oder vNE) gemäß der einschlägigen Strom- und Gasnetzentgeltverordnungen (Strom- und GasNEV) ist dieser Begriff von Bedeutung. Der heutige Artikel soll sich daher mit diesem Thema vor dem Hintergrund der neuen Netzentgeltstruktur in Deutschland befassen. Weiterlesen
Netztrennung und Stromausfall im UCTE-Verbund
Vor wenigen Tagen kam es auf der Hochspannungsebene des synchronisierten Europäischen Verbundnetzes zu einer Frequenzabweichung, die in der Folge zu einer Trennung der Region Südost-Europa vom Systemgebiet Kontinentaleuropa (ehemals UCTE) sowie zu längeren und großflächigen Stromausfällen führte. Weiterlesen
Schwarzstartfähigkeit von Kraftwerksanlagen
Im letzten Artikel „Cybersicherheit in KMU“ wurde der Begriff der Schwarzstartfähigkeit von Kraftwerksanlagen angesprochen, der vor dem Hintergrund eines flächendeckenden Stromausfallszenarios in Europa bereits im Beitrag „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“ zur Vorstellung des gleichnamigen Romans ein zentrales Thema war. Dieser Terminus soll im Folgenden näher erläutert werden. Weiterlesen