Archiv der Kategorie: Netzwirtschaft

Funkfrequenznutzung für eine sichere Energieversorgung

In verschiedenen früheren Beiträgen dieser Webseite wurden die wichtigen Themenbereiche der sogenannten Kritischen Infrastruktur (KRITIS) sowie der Herausforderungen einer zukünftigen stabilen, zuverlässigen und auch IT-seitig sicheren Energieversorgung herausgestellt. Dabei spielen auch infrastrukturelle Aspekte einer geeigneten funkgestützten Kommunikation vor dem Hintergrund der ebenfalls diskutierten Fachgebiete der Energiewende, der Digitalisierung und der Dezentralisierung eine übergeordnete Rolle, was in diesem Artikel angesprochen werden soll. Weiterlesen

Intelligente Märkte (Smart Markets)

Während sich die in den vorangegangenen Beiträgen vorgestellten Intelligenten Stromnetze (engl.: Smart Grids) im Wesentlichen auf die verschiedenen Übertragungs- und Verteilnetze eines Energiesystems beziehen, versteht man unter dem Begriff der Intelligenten Märkte (engl.: Smart Markets) alle Fragestellungen des Energiemarktes innerhalb eines Energieversorgungssystems. Mit diesem Terminus zum Umgang mit den dort ge- und behandelten Strom- bzw. Energiemengen beschäftigt sich der vorliegende Artikel. Weiterlesen

Intelligente Messsysteme (Smart Meter)

Die beiden letzten Artikel haben sich mit dem Themenbereich der intelligenten Stromnetze (engl.: smart grids) beschäftigt. Ein Bestandteil eines solchen intelligenten Energiesystems bei der Elektrizitätsversorgung stellen auf Letztverbrauchsebene insbesondere sogenannte Smart Meter, also intelligente Zählgeräte dar, die den Kunden die Möglichkeit geben sollen, ihren anfallenden Energieverbrauch digital zu managen und durch einen preisorientierte(re)n Strombezug ihrer einzelnen Endgeräte Energiekosten zu sparen bzw. diese gezielt zu reduzieren. Weiterlesen

Intelligente Stromnetze (Smart Grids) II

Im vorangehenden Artikel „Intelligente Stromnetze (Smart Grids) I“ wurde in den Begriff des intelligenten Energiesystems eingeführt und die ersten beiden Module einer derartigen Struktur in Form der intelligenten Energiegewinnung sowie der intelligenten Versorgungsnetze vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun auf die beiden weiteren Elemente, die intelligente Energienutzung und die intelligente Energiespeicherung, sowie auf die primären Ziele eines solchen Smart Grid eingegangen werden.

Weiterlesen

Intelligente Stromnetze (Smart Grids) I

Im Artikel „Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft“ wurden Beispiele für KI-Anwendungen in der Energiewirtschaft wie der automatisierte Handel oder sogenannte Smart Grid-Komponenten für die Steuerung von Elektrizitätsversorgungssystemen angesprochen. Da das Algorithmic Trading auf dieser Internetseite bereits eingehend erläutert wurde, sollen in diesem Beitrag intelligente Stromnetze (engl.: smart grids) vorgestellt werden. Weiterlesen

„Ausgebrannt“

„Selbst mit dem letzten Tropfen Benzin kann man noch beschleunigen – nur wie lange noch? Die Menschheit vor ihrer größten Herausforderung: Das Ende des Erdölzeitalters steht bevor! Als in Saudi-Arabien das größte Ölfeld der Welt versiegt, kommt es weltweit zu Unruhen. Bahnt sich tatsächlich das Ende unserer Zivilisation an? Nur Markus Westermann glaubt an ein Wunder. Er glaubt eine Methode zu kennen, wie man noch Öl finden kann. Viel Öl. Doch der Schein trügt.“ Weiterlesen