Das Müllheizkraftwerk in Bremerhaven übernimmt einen wesentlichen Teil der dortigen Fernwärme- und Stromversorgung. In diesem Artikel soll die Anlage in ihren wesentlichen Merkmalen beschrieben werden.
Das Müllheizkraftwerk (MHKW) gehört der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH (BEG), deren Gesellschafter zum einen die Holding Entsorgung Bremerhaven GmbH, ein Unternehmen der REMONDIS SE & Co. KG, Lünen, dem größten deutschen Unternehmen für Recycling, Wasserwirtschaft sowie kommunale und industrielle Dienstleistungen, mit 74,9% sowie zum anderen die Stadt Bremerhaven mit 25,1% ist.
Das Kraftwerk verfügt über eine installierte Wärmeleistung in Höhe von 100 MWth sowie über eine installierte elektrische Leistung von insgesamt 20 MWel, die sich aus zwei Generatoreinheiten à 10 MWel zusammensetzt, die an die beiden Entnahme-Kondensationsturbinen für den bei der Abfallverbrennung entstehenden HD-Dampf gekoppelt sind. Die Anlagenkapazität des MHKW beträgt etwa 315.000 Mg (t) pro Jahr, während sich die durchschnittliche jährliche Energieerzeugung auf rund 90.000 MWhel Strom und ca. 250.000 MWhth Fernwärme beläuft.
Der Hauptzweck einer solchen Anlage liegt – wie der Name schon andeutet – zum einen in der Entsorgung von Abfall und zum anderen – im Gegensatz zu konventionellen thermischen Kraftwerken – nicht in der Strom-, sondern in der Wärmeerzeugung („Heizkraftwerk“); die Produktion von Elektrizität stellt somit ein klassisches Kuppel- oder Verbundprodukt dar.
Die Auskopplung von Strom und Fernwärme ist dabei nicht nur vom effektiven Wirkungsgrad der verwendeten Dampfturbinen, sondern implizit auch vom Heizwert (Hu) bzw. Brennwert (oberer Heizwert Ho; mit dem Unterschied der im Brennstoff ebenfalls enthaltenen Verdampfungsenthalpie ΔVH des Wassers bzw. Wasserstoffs) der in die Anlage eingehenden Edukte (Abfall- und Reststoffe) – angegeben bei feststofflichen Abfällen in der Regel in der Einheit [MJ/kg] – abhängig.
Die folgende Abbildung zeigt das interaktive verfahrenstechnische Fließschema der Gesamtanlage (Bildquelle: Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH). Ein Klick auf die Grafik öffnet die zugehörige Internetseite der BEG, wo durch Anklicken der einzelnen Ziffern (oder durch Daraufhalten mit der Maus) weitere Informationen zu den jeweils ausgewählten Positionen des dargestellten Verfahrensschematas erscheinen.
Die wesentlichen Anlagenkomponenten sind dabei (auch in chronologischer bzw. prozesstechnischer Reihenfolge) der Bunker, der Kesselraum, die Filter-, Rauchgaswasch- und Abwassereinigungsanlagen, der Schornstein, der Generatorraum sowie das Silo.
Die Tochtergesellschaft des Kraftwerksbetreibers, die BEG logistics GmbH, sammelt und transportiert als Träger der öffentlichen Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung den Haus- und Gewerbeabfall sowie den Sperrmüll aus der gesamten Stadt Bremerhaven und dem Umkreis zum zentral gelegenen MHKW.
Die beiden unten abgebildeten Fotos (Bildquelle: Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH) zeigen das Heizkraftwerk aus der Luft (landeinwärts; links oben die Geeste) und von der Autobahn A27 aus, wenn man auf Höhe der Ausfahrt „Bremerhaven Mitte“ nordwärts in Richtung Cuxhaven fährt.
Weitere Informationen zum Müllheizkraftwerk in Bremerhaven finden sich auf der Internetseite der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH unter dem Link http://www.beg-bhv.de/.