Vor wenigen Tagen wurde in der US-amerikanischen Stadt Oldsmar im Bundesstaat Florida ein gezielter Cyberangriff auf die dortige Trinkwasserversorgung via Fernzugriff verübt. Über das Firmennetzwerk drangen Hacker in die Steuerung des städtischen Wasserwerks ein und sabotierten die Zusammensetzung des Trinkwassers durch Erhöhung des Anteils von gesundheitsgefährdendem Ätznatron. Weiterlesen
Marktgebiete der Gaswirtschaft
Der deutsche Erdgasmarkt besteht aus zwei großen Marktgebieten, denen insgesamt sechzehn Betreiber sogenannter Fernleitungsnetze für den überregionalen Transport von Erdgas angehören. Diese werden entweder dem Marktraum von Gaspool (abgekürzt GPL) oder dem Gebiet von NetConnect Germany (abgekürzt NCG) zugeordnet. Weiterlesen
Marktraumumstellung
Um die Erdgasversorgung in Deutschland langfristig und nachhaltig sicherstellen zu können, nimmt die deutsche Gaswirtschaft derzeit eine sogenannte Marktraumumstellung vor. Dabei wird das Gebiet, das momemtan noch mit aufkommensbezogen rückläufigem Erdgas versorgt wird, sukzessive und infrastrukturell auf die Belieferung mit solchem Gas umgestellt, welches langfristig verfügbar ist. Weiterlesen
Netztrennung und Stromausfall im UCTE-Verbund
Vor wenigen Tagen kam es auf der Hochspannungsebene des synchronisierten Europäischen Verbundnetzes zu einer Frequenzabweichung, die in der Folge zu einer Trennung der Region Südost-Europa vom Systemgebiet Kontinentaleuropa (ehemals UCTE) sowie zu längeren und großflächigen Stromausfällen führte. Weiterlesen
Wärmebrücken
In der kälteren Jahreszeit lässt sich insbesondere im Bereich von Fenstern in Haus oder Wohnung das Phänomen einer sogenannten Wärmebrücke in Form des Niederschlags von Tau- bzw. Kondenswasser oder Eisblumen beobachten. Dieser umgangssprachlich auch als Kältebrücke bezeichnete physikalische Vorgang soll in diesem Artikel beschrieben werden. Weiterlesen
Funkfrequenz für die Energiewirtschaft
Im Artikel „Funkfrequenznutzung für eine sichere Energieversorgung“ wurden die Grundlagen der Nutzung einer funkgestützten Kommunikation durch kritische Infrastrukturen, im Besonderen durch die Energiewirtschaft, erläutert. Vor kurzem hat die für die Vergabe der Frequenzbänder zuständige Bundesnetzagentur beschlossen, die Nutzung der weitflächigen 450 MHz-Frequenzen ab dem nächsten Jahr auch weiterhin vorrangig der Energiewirtschaft zu ermöglichen. Weiterlesen