Sonnenenergie

Die Sonnen- oder Solarenergie ist die Energie der Sonnenstrahlung, die ursprünglich im Inneren der Sonne durch die Verbrennung bzw. Kernfusion von Wasserstoff zu Helium entsteht. Diese physikalischen Reaktionsprozesse erzeugen eine elektromagnetische Wärmestrahlung, die beim Eintreffen auf der Erdoberfläche mit Hilfe von unterschiedlichen solartechnischen Verfahren aufgefangen und direkt oder indirekt genutzt werden kann. Weiterlesen

Luftkühlung auf Wasserbasis

Während heißer Sommertage mit Tagestemperaturen oberhalb von 30 und Nachttemperaturen von über 20 Grad Celsius, den sogenannten „Tropennächten“, kommen Kältemaschinen wie Klimaanlagen, Kühlschränke und Gefrieraggregate vermehrt zum Einsatz bzw. erfordern zum Halten ihrer jeweils eingestellten Solltemperatur eine höhere Leistung und damit mehr Strom. Wie auch ohne derartige Klimageräte eine Reduzierung der Umgebungstemperatur durch den simplen physikalischen Effekt der Verdunstung von Wasser erzielt werden kann, soll in diesem Artikel beschrieben werden. Weiterlesen

Dunkle Flaute

In mehreren Artikeln auf dieser Internetseite wurde der Begriff der dunklen Flaute angesprochen, der in diesem Beitrag näher erläutert werden soll. Eine solche Dunkelflaute bezeichnet im energiewirtschaftlichen Kontext die aufgrund von Dunkelheit bzw. ausbleibender Sonneneinstrahlung und Windstille / Schwachwind deutlich geringere Stromproduktion aus bestimmten Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Form von Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Weiterlesen

Kondensatoren

In der Kraftwerkstechnik kommen weit verbreitet verfahrenstechnische Aggregate zum Einsatz, die im thermodynamischen Dampf-Kraft-Prozess einer konventionellen Erzeugungsanlage Nutzmedien vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überführen und aufgrund ihrer Wirkungsweise in Form der physikalischen Kondensation von Stoffen bzw. Gasen Kondensatoren genannt werden. Sie werden auch als Verflüssiger bezeichnet, um sie sprachlich vom elektrisch arbeitenden Kondensator aus der E-Technik abzugrenzen. Weiterlesen