Im Artikel „Elektromagnetische Strahlenbelastung“ wurde unter anderem auch der neue weltweite Standard des Mobilfunks, das sogenannte 5G, angesprochen. Diese fünfte Generation als Nachfolger der heute für mobiles Internet und Telefonie verwendeten Technologie soll in diesem Beitrag näher erläutert werden. Weiterlesen
Kondensatoren
In der Kraftwerkstechnik kommen weit verbreitet verfahrenstechnische Aggregate zum Einsatz, die im thermodynamischen Dampf-Kraft-Prozess einer konventionellen Erzeugungsanlage Nutzmedien vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überführen und aufgrund ihrer Wirkungsweise in Form der physikalischen Kondensation von Stoffen bzw. Gasen Kondensatoren genannt werden. Sie werden auch als Verflüssiger bezeichnet, um sie sprachlich vom elektrisch arbeitenden Kondensator aus der E-Technik abzugrenzen. Weiterlesen
Phasenschieber
Wie im letzten Artikel beschrieben wurde, wird Blindleistung als Teil der in Maschinen erzeugten Gesamt- bzw. Scheinleistung in der elektrischen Energietechnik in Form von Kraftwerksanlagen oder Phasenschiebern unter anderem zur Stabilisierung des elektrischen Energieversorgungssystems eingesetzt, was in diesem Beitrag näher erläutert werden soll. Weiterlesen
Blindleistung
Im Artikel „Synchronmaschinen“ wurde im Zusammenhang mit einem ihrer Vorteile in Form des Phasenschieberbetriebes erwähnt, dass diese Aggregate bauartbedingt neben der nutzbaren Wirkleistung auch eine sogenannte Blindleistung aufnehmen oder abgeben können. In diesem Beitrag soll nun erläutert werden, was unter dem weniger geläufigen elektrotechnischen Terminus der Blindleistung zu verstehen ist. Weiterlesen
Elektroautos II
Im vorigen Artikel wurden elektrische Fahrzeuge als Mobilitätslösung der Zukunft sowie ihre Vorteile beschrieben. Im Folgenden soll nun auf die Nachteile von E-Autos eingegangen werden. Weiterlesen
Elektroautos I
Kraftfahrzeuge mit elektrischen Antrieb, die daher auch als Elektroautos, E-Autos oder elektrische Autos bezeichnet werden, gelten als Mobilitätslösung der Zukunft. In diesem und im folgenden Artikel soll auf die wesentlichen Vor- und Nachteile dieser Fahrzeugtechnologie eingegangen werden. Weiterlesen