Die sogenannte Lichtgeschwindigkeit beschreibt in der Regel die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im luft- und materieleeren Raum, das heißt im idealen Vakuum. Es handelt sich hierbei um eine physikalisch gegebene Naturkonstante, die als fundamentaler Schwellenwert eine Unterteilung von energetischen Teilchen in drei Gruppen erlaubt, die sich hinsichtlich ihrer eigenen Geschwindigkeit langsamer, gleich oder schneller als das Licht bewegen. Letztere werden auch als Tachyonen bezeichnet und sollen in diesem Artikel vorgestellt werden. Weiterlesen
Metallhydride zur Wasserstoffspeicherung
Die Tanks von Kraftfahrzeugen auf der Basis einer Brennstoffzellentechnologie werden als Treibstoff mit Wasserstoff befüllt. Dieses Verfahren ist vergleichsweise umweltfreundlich, jedoch mit einem hohen energetischen bzw. technischen und somit kostenseitigem Aufwand verbunden. Mit Hilfe einer neuen Methodik zur chemischen Energiespeicherung, die in diesem Artikel vorgestellt werden soll, könnte die Kapazität und somit die Reichweite dieser Autos deutlich erhöht werden, indem eine größere Menge des Kraftstoffs durch eine spezielle chemische Bindung in den Behältern gespeichert wird. Weiterlesen
Das Kohleausstiegsgesetz
Vor gut einem Monat wurde das Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland vom Bundeskabinett beschlossen. Fachliche Grundlage für das sogenannte Kohleausstiegsgesetz waren in diesem Zusammenhang die einschlägigen Empfehlungen der Experten der sogenannten Kohlekommission, die im Artikel „Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung“ vorgestellt wurden. In diesem Beitrag sollen nun die wesentlichen Eckpunkte dieser neuen Rechtsquelle zum geplanten deutschen Kohleausstieg betrachtet werden. Weiterlesen
Nord Stream 2
Im Artikel „Die Nord Stream-Pipeline“ von Christian Großner wurde die durch die Ostsee verlaufende Offshore-Gasleitung von Russland nach Deutschland vorgestellt. Um die aktuelle Transportkapazität der bestehenden Trasse zu erhöhen, wurde im Mai 2018 mit dem Bau und der Verlegung von zwei weiteren Röhren begonnen. Dieses Projekt läuft unter der Bezeichnung „Nord Stream 2“ und soll in diesem Beitrag mit seinen wesentlichen Eckdaten vorgestellt werden. Weiterlesen
Hybridregelkraftwerke
Um den Ausgleich der natürlichen, immer größer werdenden Schwankungen in der Stromerzeugung aus Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie zum Beispiel aus Sonne und Wind gewährleisten können, bedarf es flexibler Kraftwerke, die entweder über den Mechanismus der Stromspeicherung – wie beispielsweise die im letzten Artikel vorgestellten kyrogenen Speicher – bei Bedarf kurzfristig die umgewandelte und gespeicherte Energie bei erhöhtem Elektrizitätsbedarf wieder in Form von Strom in das Versorgungsnetz einspeisen oder systemdienstleistend über die sogenannte Regelenergie die Soll-Frequenz des Elektrizitätssystems stabilisieren können. Weiterlesen
Kyrogene Speicher
In einem der letzten Artikel wurden sogenannte Kältemaschinen vorgestellt. Neben der Erzeugung von industrieller Prozesskälte können diese Aggregate wie dort beschrieben jedoch auch zu einem weiteren Zweck eingesetzt werden: sie kühlen Gase wie zum Beispiel Luft durch extrem niedrige Temperaturen bis zu ihrer Verflüssigung ab, so dass regenerativ erzeugter überschüssiger Strom beispielsweise aus Wind- oder Solarkraft darin gespeichert werden kann. Ein solches Energiespeichersystem mit flüssiger Luft als Lagermedium soll im Folgenden in seinen wesentlichen Grundzügen erläutert werden. Weiterlesen