Elektromagnetische Strahlenbelastung

Im letzten Jahr wurde mit der Versteigerung von Lizenzen zur Nutzung der sogenannten 5G-Technologie für mobiles Internet und Mobiltelefonie durch die Bundesnetzagentur die fünfte Generation des deutschen Mobilfunks eingeleitet, die eine weitere Steigerung der kabellosen Datenübertragungsraten gewährleisten soll. Auch vor diesem Hintergrund werden eventuelle gesundheitliche Risiken und Gefährdungen durch die täglichen Belastungen infolge technisch erzeugter elektromagnetischer Felder in Gesellschaft, Medizin und Wissenschaft kontrovers diskutiert, da ihre biologischen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt bislang nicht oder nur unzureichend erforscht sind. Weiterlesen

Eisspeicherheizungen

Wärmepumpen kommen in der Wärme- und Kältetechnik gleichermaßen in unterschiedlicher Art und Weise zum Einsatz; das zugrundeliegende verfahrenstechnische Prinzip ist jedoch stets das gleiche. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendbarkeit können Wärmepumpen sogar dazu verwendet werden, um unter Ausnutzung von Wasser als Wärmespeicher mit Eis zu heizen – was zunächst erst einmal widersprüchlich klingt, physikalisch aber durchaus möglich ist. Eine solche Ausführung wird auch als Eisheizung, Eisspeicherheizung oder Latentwärmespeicherheizung bezeichnet und soll in diesem Beitrag in ihren wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden. Weiterlesen

Wärmepumpen

Im vorangegangenen Artikel wurden Kältemaschinen beschrieben, die in der dort vorgestellten Ausführung auch als Kompressionswärmepumpen bezeichnet werden. Aufgrund ihrer technischen Wirkweise können derartige Kühlaggegrate somit auch als „umgekehrt“ funktionierende Wärmepumpen verstanden werden, bei der nicht die Wärme-, sondern die Kälteerzeugung bzw. -nutzung im Mittelpunkt ihrer physikalischen Anwendung steht. Das Prinzip der zugrunde liegenden konventionellen Wärmepumpe soll nun in diesem Beitrag skizziert werden. Weiterlesen

Sicherheitslücken in Kraftwerken

Erneut wurden schwere Sicherheitslücken in leittechnischer Software für die Steuerung von Anlagen zur Energieerzeugung festgestellt. Diese könnten über unterschiedliche Methoden für Cyber-Angriffe auf die betroffenen Anlagen durch Unbefugte ausgenutzt werden, die in der Folge durch die Ausführung von eigenem Code mit Administratorrechten die Kontrolle über Teile oder das gesamte IT-System des Kraftwerks übernehmen könnten, so dass eine sichere und kontinuierliche Energieversorgung nicht mehr gewährleistet wäre. Weiterlesen

Fernkälte

Im letzten Artikel wurde die generelle Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme zu Zwecken der Beheizung und Warmwasserbewirtschaftung behandelt. Daneben besteht ganzjährig in temperaturbezogen gegensätzlicher Richtung natürlich auch ein entsprechender Bedarf an Kälte bzw. Kühlung, um beispielsweise den laufenden Betrieb im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Apotheken, Pharmaindustrie), im Lebensmittelbereich (Herstellung, Logistik, Verarbeitung / Verkauf) oder in privaten und öffentlichen Gebäuden mit Klimaanlagen zu gewährleisten. Daher soll in diesem Beitrag das Thema Fernkälte als ein weiterer wesentlicher thermischer Energieträger angesprochen werden. Weiterlesen