Im vorangehenden Artikel „Intelligente Stromnetze (Smart Grids) I“ wurde in den Begriff des intelligenten Energiesystems eingeführt und die ersten beiden Module einer derartigen Struktur in Form der intelligenten Energiegewinnung sowie der intelligenten Versorgungsnetze vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun auf die beiden weiteren Elemente, die intelligente Energienutzung und die intelligente Energiespeicherung, sowie auf die primären Ziele eines solchen Smart Grid eingegangen werden.
Intelligente Stromnetze (Smart Grids) I
Im Artikel „Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft“ wurden Beispiele für KI-Anwendungen in der Energiewirtschaft wie der automatisierte Handel oder sogenannte Smart Grid-Komponenten für die Steuerung von Elektrizitätsversorgungssystemen angesprochen. Da das Algorithmic Trading auf dieser Internetseite bereits eingehend erläutert wurde, sollen in diesem Beitrag intelligente Stromnetze (engl.: smart grids) vorgestellt werden. Weiterlesen
Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft
Künstliche Intelligenz (KI), auch als Artifizielle Intelligenz (AI, von engl.: Artificial Intelligence) bezeichnet, befasst sich als Teilgebiet der Informatik mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens durch Maschinen sowie dessen Optimierung durch das maschinelle Lernen. Der folgende Artikel stellt diesen Themenbereich umrissartig vor und gibt einen kurzen Ausblick auf mögliche Anwendungsfelder im Energiesektor. Weiterlesen
Methoden zur Schätzung der Windverhältnisse im Offshore-Bereich II
Zur Schätzung der Windverhältnisse im Offshore-Bereich gibt es neben den im letzten Artikel vorgestellten Methoden ein weiteres Verfahren, das in diesem Beitrag aufgezeigt werden soll. Da derzeit nur sehr wenige dezidierte physikalische Messungen bezüglich der exakten Offshore-Windgeschwindigkeiten und Wellenhöhen in der Nordsee öffentlich und frei zugänglich sind, kann in diesem Zusammenhang ein Ansatz gewählt werden, der eine große Anzahl von Beobachtungen der sogenannten Voluntary Observation Fleet (VOF) auswertet. Weiterlesen
Methoden zur Schätzung der Windverhältnisse im Offshore-Bereich I
Im letzten Artikel wurden die für den Ertrag aus Windenergieanlagen relevanten Parameter Windströmung und -geschwindigkeitsverteilung in der Nordsee angesprochen, die durch verschiedene Methoden zur Schätzung der Windverhältnisse im Offshore-Bereich ermittelt werden können, von denen einige gängige Varianten in diesem und im nächsten Beitrag vorgestellt werden sollen. Weiterlesen
Windströmung und -geschwindigkeitsverteilung in der Nordsee
Für den Ertrag aus Windenergieanlagen an Offshore-Standorten spielen einerseits die Windströmung sowie andererseits die Verteilung der Windgeschwindigkeiten über See eine große Rolle. Beide windenergetisch relevanten Parameter sollen in diesem Beitrag betrachtet werden, deren Grundlagen bereits in der Artikelreihe „Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich“ angesprochen wurden. Weiterlesen