Im letzten Artikel wurde der erste Cyberangriff am 23. Dezember 2015 auf die ukrainische Stromversorgung beschrieben. Ungefähr ein Jahr später ereignete sich ein weiterer ähnlicher IT-Zwischenfall gegen das Land, der die Hauptstadt Kiew betraf und für einen stromseitigen Black Out in einem Teil der Region sorgte. Weiterlesen
Cyberangriffe auf die ukrainische Stromversorgung I
Im Artikel „IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen“ wurde der Computerwurm Stuxnet erwähnt, der speziell zum Angriff auf leittechnische Systeme zur Überwachung und Steuerung von Kraftwerksanlagen, das sogenannte SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition), entwickelt und genutzt wurde. Betroffen war damals unter anderem das Atomprogramm des Irans, wo durch das Schadprogramm gezielt eine Urananreicherungsanlage sowie ein Kernkraftwerk angegeriffen und systemisch gestört wurden. Ähnliche Attacken gab es auch in der Ukraine, die zu flächendeckenden Ausfällen in der Stromversorgung des Landes führten. Weiterlesen
Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung
Im letzten Jahr wurde von der Bundesregierung die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, die sogenannte „Kohlekommission“, ins Leben gerufen, um vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels den Weg zu einem zukunftsfähigen, verbindlichen, nachhaltigen sowie klima- und sozialverträglichen Kohleausstieg in Deutschland zu erarbeiten. Weiterlesen
„Power Down – Zielscheibe USA“
In dem im Folgenden vorgestellten Roman „Power Down – Zielscheibe USA“ von Ben Coes wird wie auch im Buch „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg ein Angriff auf das Energieversorgungssystem mit terroristischen Hintergrund geschildert. Weiterlesen
Systemrelevanz von Kraftwerksanlagen
Im letzten Artikel „Energie als kritische Infrastruktur“ wurden kritische Infrastrukturen und deren wichtige Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen behandelt, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Dies schließt auch den Energiesektor ein. Zusätzlich gibt es den energiewirtschaftlichen Begriff der Systemrelevanz, der in diesem Beitrag näher erläutert werden soll. Weiterlesen
Energie als kritische Infrastruktur
In den vorangegangenen Beiträgen „IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen“ und „Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls“ wurde der Begriff der sogenannten „kritischen Infrastruktur“ angesprochen, der in diesem Artikel näher erläutert werden soll. Weiterlesen