An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt… Weiterlesen
Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls
Im letzten Artikel wurde der IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen thematisiert. Angesprochen wurden dabei mögliche Schutzmaßnahmen auf Basis eines entsprechenden IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur (BNetzA) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) speziell für Energieanlagen. In diesem Beitrag soll es nun nicht mehr um eine solche Prävention derartiger Attacken, sondern um die möglichen Folgen und Ausmaße eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls gehen, die in einer umfangreichen Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag eingehend untersucht und beschrieben wurden. Weiterlesen
IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen
Spätestens seit dem im Juni 2010 entdeckten Computerwurm Stuxnet (RootkitTmphider), mit dem unter Ausnutzung bis dato noch unveröffentlichter Sicherheitslücken im Betriebssystem (sog. Zero-Day-Exploits) insbesondere gezielte Angriffe auf Leittechnik und Steuerungssysteme von Kraftwerksanlagen in Westeuropa, den USA und Asien durchgeführt wurden, wird dem Thema Cyberattacken große Bedeutung zugeschrieben, infolgedessen die Bundesnetzagentur im August 2015 zum Zwecke der IT-Sicherheit im Energiesektor einen entsprechenden Sicherheitskatalog veröffentlichte, der an Betreiber von Strom- und Gasnetzen gerichtet ist. Weiterlesen
Inbetriebnahme des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Zuges
Am 17. September wurde im öffentlichen Personennahverkehr Niedersachsens der weltweit erste Wasserstoff-Brennstoffzellenzug in Betrieb genommen, dessen wesentliche Daten und Merkmale in diesem Artikel beschrieben werden sollen.
Die Regulierung des Energiegroßhandelsmarkts durch ERRP
Neben der im vorangegangenen Artikel „Die Regulierung des Energiegroßhandelsmarkts durch REMIT“ beschriebenen EU-Verordnung zur Schaffung von Transparenz und Stabilität der europäischen Energiemärkte existieren weitere energiepolitische Instrumentarien, die bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen sollen. Eines davon ist der ENTSO-E Reserve Resource Process (ERRP), der in diesem Beitrag in seinen wesentlichen Grundzügen vorgestellt werden soll. Weiterlesen
Die Regulierung des Energiegroßhandelsmarkts durch REMIT
Im Oktober 2011 erließ die Europäische Union (EU) eine Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (engl.: Regulation on wholesale Energy Market Integrity and Transparency; REMIT), um einerseits die Transparenz und die Stabilität der europäischen Energiemärkte zu erhöhen und andererseits mögliche Insiderhandelsgeschäfte und eventuelle Marktmanipulationen zu bekämpfen. Weiterlesen