In diesem Artikel sollen die Höhenabhängigkeit der Windgeschwindigkeit im Offshore-Bereich sowie in diesem Zusammenhang auch der im vorigen Beitrag „Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich II“ angesprochene Potenzansatz nach Hellmann vorgestellt werden. Weiterlesen
Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich II
Im vorangehenden Artikel „Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich I“ wurden einleitend die in den folgenden Beiträgen zu behandelnden Themenbereiche umrissen, wobei im heutigen Post die Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe über dem Meeresspiegel betrachtet werden soll. Weiterlesen
Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich I
In den folgenden Beiträgen sollen die wesentlichen meteorologischen Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich, speziell in der Deutschen Bucht erörtert werden. Diese sind insbesondere die dort vorherrschenden Windrichtungen, die Oberflächenrauigkeit auf See, die Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit von der Höhe, die Windscherung im Offshore-Bereich sowie die Turbulenz und die Verteilung der Windgeschwindigkeit in der Nordsee an einem konkreten Beispiel. Weiterlesen
Der neue Offshore-Windkraftstandort Cuxhaven
Am Standort Cuxhaven hat der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa die weltweit größte Produktionsstätte für Windturbinen errichtet, die dort mit einer Nennleistung von 8 MW und mehr für Offshore-Windparks internationaler Auftraggeber wie z. B. Ørsted (Dänemark), Rentel NV (Belgien) oder Vattenfall (Schweden) produziert werden. Weiterlesen
Die atypische Netznutzung II
Im vorangegangenen Artikel „Die atypische Netznutzung I“ wurde das Thema der individuellen Nutzung des Stromnetzes durch Großverbraucher wie Industrie- oder Gewerbekunden skizziert. In diesem Beitrag soll nun näher auf die unterschiedlichen zeitlichen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Teilnahme von Stromkunden an der atypischen Netznutzung eingegangen werden, die von Netzbetreiber, Regulierungsbehörde und Gesetzgeber vorgegeben sind. Weiterlesen
Die atypische Netznutzung I
Unter der atypischen oder individuellen Nutzung des Stromnetzes ist die gesteuerte Verminderung ihres maximalen Leistungsbezugs durch Großkunden in den durch die gewöhnliche Kundenlast entstehenden Hochlastzeiten auf einer Spannungs- oder Umspannungsebene zu verstehen. Mit diesem veränderten netzschonenden Nutzungsverhalten können Verbraucher gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber ihr jeweiliges Netznutzungsentgelt (vgl. Artikel „Netznutzungsentgelte in der Energiewirtschaft“) verringern. Weiterlesen