Solarcoin ist eine digitale Währung, die im Jahr 2014 vor dem Hintergrund der Energiewende von der Solarcoin-Stiftung in Kooperation mit der Solarindustrie eingeführt wurde, um weltweit mehr Solarstrom zu produzieren und so die Umwelt zu schonen. In diesem Artikel sollen die wesentlichen Merkmale dieser vergleichsweise neuen Kryptowährung vorgestellt werden. Weiterlesen
Der Wettereinfluss auf die Kraftwerksleistung
Die Hitzeperiode der letzten Wochen und Monate hat in den betroffenen Regionen auch den Kraftwerken zur Stromerzeugung zugesetzt. Daher sollen aus aktuellem Anlass in diesem Beitrag die einzelnen Kraftwerkstypen nach den unterschiedlichen Brennstoffen bzw. Primärenergieträgern betrachtet werden, inwiefern das Wetter bzw. klimatische Faktoren Einfluss auf ihre jeweilige Erzeugungsleistung an Strom oder auch Fernwärme hatten oder grundsätzlich haben können. Weiterlesen
Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich III
In diesem Artikel sollen die Höhenabhängigkeit der Windgeschwindigkeit im Offshore-Bereich sowie in diesem Zusammenhang auch der im vorigen Beitrag „Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich II“ angesprochene Potenzansatz nach Hellmann vorgestellt werden. Weiterlesen
Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich II
Im vorangehenden Artikel „Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich I“ wurden einleitend die in den folgenden Beiträgen zu behandelnden Themenbereiche umrissen, wobei im heutigen Post die Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe über dem Meeresspiegel betrachtet werden soll. Weiterlesen
Meteorologische Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich I
In den folgenden Beiträgen sollen die wesentlichen meteorologischen Rahmenbedingungen im Offshore-Bereich, speziell in der Deutschen Bucht erörtert werden. Diese sind insbesondere die dort vorherrschenden Windrichtungen, die Oberflächenrauigkeit auf See, die Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit von der Höhe, die Windscherung im Offshore-Bereich sowie die Turbulenz und die Verteilung der Windgeschwindigkeit in der Nordsee an einem konkreten Beispiel. Weiterlesen
Der neue Offshore-Windkraftstandort Cuxhaven
Am Standort Cuxhaven hat der Windkraftanlagenhersteller Siemens Gamesa die weltweit größte Produktionsstätte für Windturbinen errichtet, die dort mit einer Nennleistung von 8 MW und mehr für Offshore-Windparks internationaler Auftraggeber wie z. B. Ørsted (Dänemark), Rentel NV (Belgien) oder Vattenfall (Schweden) produziert werden. Weiterlesen