Ausgleichsenergie

Unter dem energiewirtschaftlichen Begriff der Ausgleichsenergie ist diejenige kaufmännisch bilanzierte und abgerechnete Energie zu verstehen, die benötigt wird, um die (positive oder negative) Differenz zwischen dem tatsächlichen Verbrauch einerseits und der erzeugten Einspeisung von Energiemengen andererseits innerhalb eines sogenannten Bilanzkreises (vgl. Artikel „Energiewirtschaftliche Bilanzkreise“) im Nachhinein finanziell zu decken. Weiterlesen

Einflussfaktoren auf den Offshore-Anlagenbetrieb I

Beim Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen entstehen neben den in den vorangegangenen Artikeln erwähnten Herausforderungen weitere, vor allem technische und standortbedingte Unwägbarkeiten. Diese zusätzlichen Einflussfaktoren auf den ordnungsgemäßen Anlagenbetrieb sollen in den beiden folgenden Beiträgen vorgestellt werden. Weiterlesen