Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) in Karlsruhe besteht aus insgesamt drei in Betrieb befindlichen Kraftwerksblöcken, die von der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe, betrieben werden. Dieser Artikel befasst sich mit der neuesten Energieerzeugungsanlage, dem Steinkohleblock 8, dessen Bau im letzten Jahr fertig gestellt wurde. Weiterlesen
Liquefied Natural Gas (LNG)
von Christian Großner, M.Sc.
Gase lassen sich je nach der Lage ihrer Siedepunktskurve durch Kompression, Kühlung oder Drosselung verflüssigen. Eine solche Änderung des Aggregatzustands liegt auch bei LNG vor, was die Abkürzung für engl. liquefied natural gas, also verflüssigtes Erdgas, ist. Weiterlesen
Anlagensteuerung von Offshore-Windenergieparks
Eine Fernsteuerung ist bei Windkraftparks im Offshore-Bereich gegebenermaßen noch wichtiger als bei Anlagen an Land. Zu diesem Zweck verfügten bereits die ersten europäischen Offshore-Projekte über eigene Funkverbindungen. Bei den neueren und größeren Windparks ist es sinnvoll, darüber hinaus zusätzliche Anlagenkomponenten zu installieren, beispielsweise sogenannte Vibrationssensoren. Diese Technik, die in anderen Industriezweigen bereits weit verbreitet ist, soll eine optimale Fernsteuerung, -wartung und -überwachung der Offshore-Windenergieanlagen gewährleisten. Weiterlesen
Fracking VIII: Auswirkungen auf die Gasmärkte
von Christian Großner, M.Sc.
Bereits im Jahr 2012 klagten die deutschen Erdgasimporteure über eine „Gasschwemme“ in Europa. Diese wurde durch den Shale Gas-Boom in den USA ausgelöst und sorgte in Europa für Überkapazitäten und einen damit verbundenen Preisverfall an den Spotmärkten. Weiterlesen
Das Müllheizkraftwerk Bremerhaven
Das Müllheizkraftwerk in Bremerhaven übernimmt einen wesentlichen Teil der dortigen Fernwärme- und Stromversorgung. In diesem Artikel soll die Anlage in ihren wesentlichen Merkmalen beschrieben werden. Weiterlesen
Anlandungsvorrichtungen für Boote und Helikopter im Offshore-Bereich
Ein sicherer und leichter Zugang zu Offshore-Windenergieanlagen zu Wasser und in der Luft ist im Hinblick auf ihre hohe technische Verfügbarkeit eine unabdingbare Notwendigkeit. Die dafür erforderlichen technischen Lösungen können vorzugsweise aus dem Bereich der klassischen Offshore-Industrie zur konventionellen Förderung von Erdöl und Erdgas abgeleitet werden. So ist eine spezielle Anlandungsplattform für kleinere bis mittelgroße Serviceboote fester Bestandteil einer jeden Offshore-Konstruktion. Weiterlesen