Fracking VII: Das Potenzial von Schiefergas in Deutschland

von Christian Großner, M.Sc.

Erdgas spielt eine wichtige Rolle, um die bundesdeutsche Energieversorgung zu sichern. Allerdings werden über 80% des Erdgases importiert. In Europa sind die Förderquoten jedoch rückläufig, daher sind mögliche neue Quellen von großem Interesse für die Energiewirtschaft. Auch in Deutschland könnten ungenutzte Potenziale von unkonventionellen Kohlenwasserstoffen vorhanden sein. Weiterlesen

Dampfkraftwerk Wilhelmshaven II

Am Standort Wilhelmshaven gibt es im Wesentlichen zwei große Energieerzeugungseinheiten zur dortigen Stromversorgung: zum einen das im vorhergehenden Artikel beschriebene Kraftwerk des deutschen Energiekonzerns E.ON und zum anderen die benachbarte Anlage des französischen Energiekonzerns GDF SUEZ. In diesem Beitrag soll nun der Kraftwerksblock der GDF SUEZ Energie Deutschland AG, Berlin, in seinen wesentlichen Grundzügen skizziert werden. Weiterlesen

Dampfkraftwerk Wilhelmshaven I

Am Standort Wilhelmshaven gibt es im Wesentlichen zwei große Energieerzeugungseinheiten zur dortigen Stromversorgung: zum einen das Kraftwerk des deutschen Energiekonzerns E.ON und zum anderen die unmittelbar daneben errichtete Anlage des französischen Energiekonzerns GDF SUEZ. In diesem Artikel soll zunächst der Kraftwerksblock der E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover, mit seinen wesentlichen Merkmalen vorgestellt werden. Weiterlesen

Fracking VI: Ist Shale Gas ein wirtschaftliches Fiasko?

von Christian Großner, M.Sc.

Die Entwicklung der Shale Gas-Förderung in den USA wird in der Öffentlichkeit – abgesehen von den Widerständen aufgrund der Umweltprobleme – oft wie eine typisch amerikanische Erfolgsgeschichte dargestellt. Doch es tauchen seit längerer Zeit auch immer wieder Stimmen auf, die behaupten, dass Shale Gas unprofitabel sei. Weiterlesen

Integrierte Onboard-Hebezeuge im Offshore-Bereich

Um den Austausch von Anlagenkomponenten im Zuge einer Wartung oder einer Reparatur ohne externe Krankapazitäten durchführen zu können, sehen alle modernen Offshore-Windenergieanlagen auch sogenannte Onboard-Hebezeuge vor. Mit diesen Einrichtungen können alle Haupt- und Nebenkomponenten einer Anlage einschließlich Generator, Getriebe, Lager und Transformator auf ein Serviceschiff abgelassen oder von dort hochgezogen werden. Weiterlesen