Die ersten Offshore-Pilotprojekte in Dänemark wurden demgegenüber als Schwergewichtsgründungen mit Senkkastenfundamenten aus Beton gebaut. Diese Bauweise nutzt bekanntermaßen die Schwerkraft, um die Anlagen in aufrechter Position zu halten. Die Offshore-Windfarmen an den Standorten „Vindeby“, „Middelgrunden“ und „Tunø Knob“ sind Beispiele für diese konventionelle Fundamentierungstechnik (vgl. dazu auch die beiden einführenden Artikel „Das Gewichtsfundament (Schwerkraftsgründung) für Offshore-Windkraftanlagen I“ f.). Weiterlesen
Erfahrungen bei der Grundierung von Offshore-Windkraftanlagen I
In den beiden folgenden Artikeln sollen einige Überlegungen im Hinblick auf die Erfahrung bei der Fundamentierung von Offshore-Windenergieanlagen angeführt werden, die insbesondere aus dem Bereich der skandinavischen Offshore-Windkraftindustrie stammen. Weiterlesen
Die Belastung von Offshore-Windkraftanlagen durch Eis
Belastungen durch aufgestautes (Pack-)Eis, durch einen plötzlichen Eisstoß oder auch durch am Fundament festgefrorenes Eis treten im Zusammenhang mit Offshore-Bauwerken insbesondere an Standorten in der Ostsee auf. Zu untersuchen wären hierbei beispielsweise im Rahmen entsprechender Forschungsprojekte die auf die einzelnen Bauteile der Windkraftanlagen einwirkenden unmittelbaren Belastungen sowie die daraus resultierenden Beanspruchungen und Probleme hinsichtlich der Gründung. Weiterlesen
Die Erosion bei Pfahlgründungen
Die Tragfähigkeit einer Pfahlgründung wird durch Erosion demgegenüber zunächst nur lokal im oberen Bereich der Gründungsstruktur beeinträchtigt. In Abhängigkeit von der Kolktiefe ist nicht nur ein vermehrter Lastabtrag über tiefere Bodenschichten möglich, sondern auch eine erosionsbedingte Verringerung der horizontalen und vertikalen Tragfähigkeit der Gründungsstruktur. Weiterlesen
Die Erosion bei Schwergewichtsgründungen
In den folgenden beiden Artikeln soll das Problem der Erosion in Bezug auf die Fundamentierungsvarianten der Gewichts- sowie der Pfahlgründung bei Windkraftanlagen im Offshore-Bereich behandelt werden. Weiterlesen
Einfluss des Baugrunds auf Offshore-Windenergieanlagen
In diesem Beitrag soll der Baugrund von Offshore-Windkraftanlagen behandelt werden, wobei hier wiederum nach Schwerkraftsgründungen einerseits und nach Pfahlgründungen andererseits unterschieden werden muss. Weiterlesen