In den letzten beiden Artikeln wurden die beiden realisierten Offshore-Windprojekte, „alpha ventus“ in der Nordsee und „Baltic 1“ in der Ostsee, vorgestellt. In diesem Beitrag soll nun in Fortsetzung des vorhergehenden Artikels der geplante Offshore-Windpark „Baltic 2“ in seinen wesentlichen Merkmalen skizziert werden. Weiterlesen
Der Ostsee-Offshore-Windpark “Baltic 1”
Wurde im vorhergehenden Artikel der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee, „alpha ventus“, vorgestellt, so soll in diesem Beitrag der erste deutsche Offshore-Windpark in der Ostsee, „Baltic 1“, in seinen wesentlichen Merkmalen beschrieben werden. Weiterlesen
Der Nordsee-Offshore-Windpark „alpha ventus“
Die beiden vorangehenden Artikel haben sich hauptsächlich mit dem energetischen Potenzial der Windenergie im Offshore-Bereich auseinandergesetzt. In den folgenden Beiträgen sollen diese theoretischen Grundlagen nun durch zwei praktische Beispiele in Form der ersten beiden deutschen Offshore-Windparks ergänzt werden. Dazu wird in diesem Artikel der Nordsee-Windpark „alpha ventus“ und im kommenden Beitrag der Ostsee-Windpark „Baltic 1“ umrissartig vorgestellt. Weiterlesen
Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich II
Darüber hinaus wurde – gewissermaßen zusammenfassend – eine differenziertere Betrachtung im Rahmen der im ersten Teil angesprochenen Greenpeace-Studie (vgl. Abb. „Volllaststundenpotenzial in Relation zur mittleren Jahreswindgeschwindigkeit“ im vorgehenden Artikel „Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I“) vorgenommen, die neben dem entscheidenden Einflussfaktor der jeweils vorherrschenden Windgeschwindigkeit (in [m/s]) in einer wiederum konstanten Höhe von 60 m ü. NN auch die ertragsrelevante Komponente der Entfernung des Offshore-Standortes von der (Nordsee-)Küste (in [km]) mit einbezieht, woraus sich folgendes Volllaststundenpotenzial (in [hel/a]) pro Jahr ergibt: Weiterlesen
Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I
Im Offshore-Bereich der deutschen Nordsee kann nach Informationen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI), Wilhelmshaven, aufgrund der dort vorherrschenden höheren mittleren Windgeschwindigkeiten und geringeren Turbulenzen im Gegensatz zu Onshore-Standorten mit bis zu 4.000 Volllaststunden pro Jahr eine etwa doppelt so große Auslastung im Vergleich zu Binnenlandanlagen erwartet werden; allerdings grundsätzlich in Abhängigkeit von den eingesetzten Anlagen und den jeweiligen Standortbedingungen, wie zum Beispiel den Windgeschwindigkeiten oder der Küstenentfernung. Weiterlesen
Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich III
Die Notwendigkeit derartiger Wind-Wasserstoff-Systeme ergibt sich weiterhin aus der Tatsache, dass es sowohl im On- als auch im Offshore-Bereich sehr viele windreiche Gebiete auf der Erde gibt, die jedoch in einer zu großen Entfernung von den wesentlichen Energieverbraucherzentren liegen, und deshalb ein geeignetes Energieübertragungsnetz nicht zur Verfügung steht. Weiterlesen