Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I

Im Offshore-Bereich der deutschen Nordsee kann nach Informationen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI), Wilhelmshaven, aufgrund der dort vorherrschenden höheren mittleren Windgeschwindigkeiten und geringeren Turbulenzen im Gegensatz zu Onshore-Standorten mit bis zu 4.000 Volllaststunden pro Jahr eine etwa doppelt so große Auslastung im Vergleich zu Binnenlandanlagen erwartet werden; allerdings grundsätzlich in Abhängigkeit von den eingesetzten Anlagen und den jeweiligen Standortbedingungen, wie zum Beispiel den Windgeschwindigkeiten oder der Küstenentfernung. Weiterlesen

Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich III

Die Notwendigkeit derartiger Wind-Wasserstoff-Systeme ergibt sich weiterhin aus der Tatsache, dass es sowohl im On- als auch im Offshore-Bereich sehr viele windreiche Gebiete auf der Erde gibt, die jedoch in einer zu großen Entfernung von den wesentlichen Energieverbraucherzentren liegen, und deshalb ein geeignetes Energieübertragungsnetz nicht zur Verfügung steht. Weiterlesen

Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich I

Die folgenden Artikel sollen sich vor dem Hintergrund der Notwendigkeit von geeigneten Energiespeicherkonzepten mit Perspektiven im Bereich der Windenergiespeicherung beschäftigen. Bei einem derart massiven Ausbau der Windkraftnutzung, wie sie derzeit in Deutschland zu erwarten ist, wird eine Lösung des Energiebedarfs- und des Energiespeicherproblems dringend notwendig, wobei die zukünftig erforderlichen Leistungen alles bisher dagewesene in den Schatten stellen werden (müssen), so zum Beispiel auch große Pumpspeicherwerke mit mehreren tausend Megawatt Gesamtleistung. Weiterlesen

Gradienten der Windleistung im Netzbetrieb II

Im vorangehenden Artikel „Gradienten der Windleistung im Netzbetrieb I“ wurde das Problem extrem großer Lastgradienten bei der Stromeinspeisung aus Windkraft angesprochen. Diese Thematik soll in diesem Beitrag insbesondere mit Blick auf die Zukunft der Windenergie im nationalen Kontext nun weiterbehandelt werden. Weiterlesen