Aufbauend auf den im Artikel „Betriebliches Umweltmanagement II“ geäußerten Überlegungen bezüglich der Verfolgung eines integrierten statt eines additiven betrieblichen Umweltschutzes wird unmittelbar deutlich, dass ein effektives Umweltmanagement in Unternehmen nur praktizierbar ist, sofern die dafür notwendigen normativen und organisatorischen Voraussetzungen in Form adäquater Zielvorstellungen bzw. -vereinbarungen gegeben sind. Weiterlesen
Integration ökologischer Aspekte in die Unternehmensstruktur
In den vorigen Artikeln wurde die grundlegende gegenwärtige sowie zukünftige Bedeutung und Notwendigkeit eines organisational verankerten Umweltschutzes in Unternehmen vor dem Hintergrund des zentralen Nachhaltigkeitsleitbildes hervorgehoben. Demgemäß stellt sich nun die wichtige Frage, in welcher Weise die Umweltkomponente zweckmäßig und dauerhaft in die betrieblichen Organisationsstrukturen implementiert werden kann. Weiterlesen
Betriebliches Umweltmanagement II
Die Notwendigkeit eines fundierten organisationalen Umweltschutzes macht die Verankerung entsprechender betrieblicher Funktionen im Unternehmen unumgänglich. Nur so kann einer konkreten Umsetzung bzw. Erfüllung der vergleichsweise abstrakt gefassten Anforderung bezüglich einer nachhaltigen (Organisations-)Entwicklung in angemessener Weise entsprochen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, anhand welcher Instrumentarien Betriebe im Sinne einer umweltorientierten, die originären ökonomischen Zielsetzungen gleichzeitig jedoch auch weiterhin verfolgenden Unternehmensführung eine solche Nachhaltigkeit innerhalb der betrieblichen Geschäftstätigkeit praktizieren können. Weiterlesen
Betriebliches Umweltmanagement I
Betriebe stehen heutzutage vor der zentralen Herausforderung, die im vorigen Post konstatierten Überlegungen bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung über eine adäquate Implementierung entsprechender Instrumente im Unternehmen konkret umzusetzen. Weiterlesen
Nachhaltigkeitsprinzipien und -anforderungen an Organisationen
Die an Unternehmen durch das Leitbild eines Sustainable Development gestellten Anforderungen hinsichtlich einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung bedürfen zum Zwecke einer konkreten Umsetzung in und durch Organisationen nun einer betriebswirtschaftlich spezifizierten Präzisierung. Weiterlesen
Unternehmen als zentrale Träger einer nachhaltigen Entwicklung
Zentraler Ausgangspunkt des im Artikel „Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als globales Leitbild“ genannten WCED-Reports „Our Common Future„ war das aufkommende Bewusstsein um die kontinuierlich zunehmenden, meist anthropogen verursachten Umweltprobleme, die im zeitlichen Verlauf nicht nur immer schwerwiegendere Ausmaße, sondern in ihrer Tragweite vor allem auch eine neue (globale) Dimension annahmen. Weiterlesen