In den letzten Artikeln zum Themenbereich „Offshore-Windenergie“ ging es in erster Linie um die Auslegung und die Gestaltung von Türmen für Offshore-Windkraftanlagen. So befassten sich die beiden letzten Beiträge dieser Serie mit den Dimensionierungen von Turmhöhen im Offshore-Bereich (vgl. Artikel „Turmhöhen von Offshore-Windenergieanlagen“ und Teil II). In diesem und im folgenden Beitrag sollen nun die unterschiedlichen Turmbauweisen für Windkraftanlagen im Offshore-Bereich skizziert werden. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Offshore-Windenergie
Turmhöhen von Offshore-Windenergieanlagen II
Im vorhergehenden Artikel wurden die Turmhöhen von Offshore-Windenergieanlagen sowie die diesbezüglichen charakteristischen Eigenschaften beleuchtet, auf deren geographische und maritime Rahmenbedingungen mit ihren einzelnen Auswirkungen auf die spezifische Dimensionierung von Offshore-Türmen in diesem Beitrag abschließend noch etwas näher eingegangen werden soll. Weiterlesen
Turmhöhen von Offshore-Windenergieanlagen I
Die im Offshore-Bereich eingesetzten Stahlrohrtürme haben (Naben-)Höhen von bis zu 90 bis 100 Metern, mit der auch eine Vielzahl der noch kommenden deutschen Wind-Projekte auf See geplant sind. Die anfänglich realisierten ausländischen Offshore-Windkraftanlagen wiesen demgegenüber Turmhöhen zwischen 60 und 80 Metern auf. Weiterlesen
Auslegung und Gestaltung von Türmen für Offshore-Windkraftanlagen
Im letzten Artikel wurden einige theoretische Grundlagen im Zusammenhang mit der Anwendung und den Eigenschaften von Stahlrohrtürmen im Offshore-Bereich vorgestellt. In diesem Beitrag sollen diese nun durch einige praktische Anwendungsbeispiele und -daten aus der industriellen Praxis ergänzt werden. Weiterlesen
Anwendung und Eigenschaften von Stahlrohrtürmen im Offshore-Bereich
Für Offshore-Windkraftanlagen mit einer typischen Nabenhöhe von etwa 70 bis 100 Metern kommen bislang ausschließlich konisch verlaufende, hohle Stahltürme zum Einsatz. Diese sind bei diversen in- und ausländischen Offshore-Windparks bereits vor Jahren in der initialen Anfangsphase der Offshore-Windenergieprojektierung zur Anwendung gekommen und haben sich insofern entsprechend bewährt. Weiterlesen
Fundamentierungsoptionen für Offshore-Windkraftanlagen II
Im Folgenden soll der Vollständigkeit halber eine solche zukunftsorientierte Grundierungsalternative des im vorangegangenen Artikel angerissenen Themas ansatzweise vorgestellt werden. Zentrale Intention soll es hierbei sein, das Problem der Fundamentierung einzelner Offshore-Anlagen gleichzeitig mit der damit einhergehenden erhofften Reduzierung von Kosten und Umweltbeeinträchtigungen auf maritime Organismen zu lösen, deren tatsächliche Realisierung im großen und kommerziellen Stil jedoch vor allem aus Wirtschaftlichkeitsaspekten zunächst einmal abzuwarten bleibt. Weiterlesen