Schlagwort-Archive: Offshore-Windenergie

Das Gewichtsfundament (Schwerkraftsgründung) für Offshore-Windkraftanlagen I

In den folgenden beiden Artikeln soll die Gründungsvariante des Gewichtsfundaments (auch: Schwerkraftsfundament) vorgestellt werden, das in der Abbildung „Fundamenttypen für Offshore-Windenergieanlagen“ im vorhergehenden Beitrag „Überblick über offshore-relevante Grundierungstypen“ ganz links zu sehen ist. Weiterlesen

Überblick über offshore-relevante Grundierungstypen

Bevor die einzelnen relevanten Gründungstechniken für Offshore-Windenergieanlagen in den nachfolgenden Artikeln detaillierter vorgestellt werden, sei zunächst ein zusammenfassender graphischer Überblick über die nach dem derzeitigen Stand der Technik für maritime Windkraftanlagen in Frage kommenden Fundamenttypen gegeben. Weiterlesen

Fundamentierung und Gründungsvarianten für Offshore-Windkraftanlagen II

Wurden im vorangehenden ersten Teil die verschiedenen Fundamenttypen für Windenergieanlagen im Offshore-Bereich in ihren groben Zügen vorgestellt, so sollen in diesem Artikel nun auch generelle Überlegungen in Bezug auf deren Wirtschaftlichkeit, die Technikbewertung (auch: Technologiefolgenabschätzung, TFA; engl.: Technology Assessment, TA) und die von den Konstruktionen ausgehenden potenziellen Emissionen gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) angesprochen werden. Weiterlesen

Technische und standortbedingte Aspekte bei der Offshore-Aufstellung von Windkraftanlagen II

Auf der anderen Seite ist die Technologie von Offshore-Bauwerken gerade in den letzten Jahrzehnten durch die Erschließung der Ölvorräte in vielen Küstenvorfeldern im Bereich der Festlandsockel weit vorangeschritten, so dass auch aus diesen Bereichen grundlegende Erfahrungen bzw. Erkenntnisse geliefert werden können. So sollte es bei einer durchaus möglichen Übertragung der dort entwickelten Lösungen auf Windkraftanlagen im Meer keine unüberwindbaren technischen Schwierigkeiten geben. Weiterlesen