Ein Großteil der bisher gebauten Windkraftanlagen ist vornehmlich für die Aufstellung bzw. für den Onshore-Betrieb an Land konzipiert worden. Eine im Meeresgebiet aufgestellte Windenergieanlage ist naturgemäß jedoch anderen äußeren Bedingungen als im Binnenland unterworfen. Bei der Auslegung von Offshore-Anlagen sind daher zusätzliche externe Belastungen wie zum Beispiel aus der Wellenbewegung des Wassers, aus der Meeresströmung oder auch aus dem Wind zu berücksichtigen. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Offshore-Windenergie
Volllaststundenbetrachtungen für den Onshore-Bereich
In den letzten Artikeln („Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I“ ff.) wurden die Erzeugungspotenziale aus Windkraft in Theorie und Praxis durchweg für den Offshore-Bereich beleuchtet. In diesem Beitrag soll diese Betrachtung der Vollständigkeit halber nun auch für den Onshore-Bereich erfolgen. Weiterlesen
Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich II
Darüber hinaus wurde – gewissermaßen zusammenfassend – eine differenziertere Betrachtung im Rahmen der im ersten Teil angesprochenen Greenpeace-Studie (vgl. Abb. „Volllaststundenpotenzial in Relation zur mittleren Jahreswindgeschwindigkeit“ im vorgehenden Artikel „Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I“) vorgenommen, die neben dem entscheidenden Einflussfaktor der jeweils vorherrschenden Windgeschwindigkeit (in [m/s]) in einer wiederum konstanten Höhe von 60 m ü. NN auch die ertragsrelevante Komponente der Entfernung des Offshore-Standortes von der (Nordsee-)Küste (in [km]) mit einbezieht, woraus sich folgendes Volllaststundenpotenzial (in [hel/a]) pro Jahr ergibt: Weiterlesen
Volllaststundenpotenzial im Offshore-Bereich I
Im Offshore-Bereich der deutschen Nordsee kann nach Informationen des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI), Wilhelmshaven, aufgrund der dort vorherrschenden höheren mittleren Windgeschwindigkeiten und geringeren Turbulenzen im Gegensatz zu Onshore-Standorten mit bis zu 4.000 Volllaststunden pro Jahr eine etwa doppelt so große Auslastung im Vergleich zu Binnenlandanlagen erwartet werden; allerdings grundsätzlich in Abhängigkeit von den eingesetzten Anlagen und den jeweiligen Standortbedingungen, wie zum Beispiel den Windgeschwindigkeiten oder der Küstenentfernung. Weiterlesen
Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich III
Die Notwendigkeit derartiger Wind-Wasserstoff-Systeme ergibt sich weiterhin aus der Tatsache, dass es sowohl im On- als auch im Offshore-Bereich sehr viele windreiche Gebiete auf der Erde gibt, die jedoch in einer zu großen Entfernung von den wesentlichen Energieverbraucherzentren liegen, und deshalb ein geeignetes Energieübertragungsnetz nicht zur Verfügung steht. Weiterlesen
Wind-Wasserstoff-System-basierte Energiespeicherung im Offshore-Bereich II
Auf der Suche nach neuen Anwendungs- und Nutzungsgebieten wird die Windenergieindustrie voraussichtlich auch die windexponierten Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer für die Windkraftnutzung vollständig erschließen. Weiterlesen