Im Artikel „IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen“ wurde der Computerwurm Stuxnet erwähnt, der speziell zum Angriff auf leittechnische Systeme zur Überwachung und Steuerung von Kraftwerksanlagen, das sogenannte SCADA-System (Supervisory Control and Data Acquisition), entwickelt und genutzt wurde. Betroffen war damals unter anderem das Atomprogramm des Irans, wo durch das Schadprogramm gezielt eine Urananreicherungsanlage sowie ein Kernkraftwerk angegeriffen und systemisch gestört wurden. Ähnliche Attacken gab es auch in der Ukraine, die zu flächendeckenden Ausfällen in der Stromversorgung des Landes führten. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Schwarzfall
„Power Down – Zielscheibe USA“
In dem im Folgenden vorgestellten Roman „Power Down – Zielscheibe USA“ von Ben Coes wird wie auch im Buch „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg ein Angriff auf das Energieversorgungssystem mit terroristischen Hintergrund geschildert. Weiterlesen
„BLACKOUT – Morgen ist es zu spät“
An einem kalten Februartag brechen in Europa alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout. Der italienische Informatiker Piero Manzano vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos. Als Europol-Kommissar Bollard ihm endlich zuhört, tauchen in Manzanos Computer dubiose E-Mails auf, die den Verdacht auf ihn selbst lenken. Er ist ins Visier eines Gegners geraten, der ebenso raffiniert wie gnadenlos ist. Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt… Weiterlesen
Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls
Im letzten Artikel wurde der IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen thematisiert. Angesprochen wurden dabei mögliche Schutzmaßnahmen auf Basis eines entsprechenden IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur (BNetzA) und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) speziell für Energieanlagen. In diesem Beitrag soll es nun nicht mehr um eine solche Prävention derartiger Attacken, sondern um die möglichen Folgen und Ausmaße eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls gehen, die in einer umfangreichen Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag eingehend untersucht und beschrieben wurden. Weiterlesen
IT-Schutz von Kraftwerken vor Cyberbedrohungen
Spätestens seit dem im Juni 2010 entdeckten Computerwurm Stuxnet (RootkitTmphider), mit dem unter Ausnutzung bis dato noch unveröffentlichter Sicherheitslücken im Betriebssystem (sog. Zero-Day-Exploits) insbesondere gezielte Angriffe auf Leittechnik und Steuerungssysteme von Kraftwerksanlagen in Westeuropa, den USA und Asien durchgeführt wurden, wird dem Thema Cyberattacken große Bedeutung zugeschrieben, infolgedessen die Bundesnetzagentur im August 2015 zum Zwecke der IT-Sicherheit im Energiesektor einen entsprechenden Sicherheitskatalog veröffentlichte, der an Betreiber von Strom- und Gasnetzen gerichtet ist. Weiterlesen
Notenergieversorgung von Offshore-Windenergieparks
Nach einem im Artikel „Anlagensteuerung von Offshore-Windenergieparks“ angesprochenen eventuellen Netzverlust benötigen Offshore-Windenergieanlagen eine geeignete eigenständige, netzunabhängige Energieversorgungsanlage, um ein sicheres Parken der Rotorblätter in die sogenannte Fahnenstellung, also das Drehen („Pitchen“) der Blätter in den Wind, gewährleisten zu können. Weiterlesen