Schlagwort-Archive: Umweltmanagement

Life Cycle Assessment nach ISO 14040 ff.

Die sogenannte Ökobilanzierung, auch als Life Cycle Assessment (LCA), Produktlebenszyklusanalyse oder objektbezogene Ökobilanz bezeichnet, repräsentiert ein klassisches Instrument des betrieblichen Umweltmanagements, das in der Normenreihe DIN EN ISO 14040 ff. ausführlich erläutert wird. Im einzelnen beschreiben diese normativen Richtlinien die Prinzipien und allgemeinen Anforderungen bezüglich einer Ökobilanz (ISO 14040), die Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen sowie die Sachbilanz im Rahmen einer Ökobilanzierung (ISO 14041), die darauf folgende Wirkungsabschätzung (ISO 14042) sowie die abschließende Auswertung einer Ökobilanz (ISO 14043). Die produktbezogene Ökobilanzierung dient dabei im wesentlichen der systematischen Erfassung aller durch die Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produktes (Produktlebenszyklus, engl.: from cradle to grave = „von der Wiege bis zur Bahre“) ausgelösten systembezogenen Stoff- und Energieströme. Diese Betrachtung umfasst in diesem Zusammenhang alle Phasen des Produktlebensweges einschließlich der notwendigen vor- und nachgelagerten Transport- und Recyclingvorgänge. Weiterlesen

A Tool for Energy Management: The Eco-Efficiency Analysis

The eco-efficiency analysis, which belongs mainly to the general field of Environmental and Energy Management, has been developed by BASF, a world-wide operating chemical company with its head office in Ludwigshafen, Germany. It was certificated by the German MOT in 2002 according to international standards. Weiterlesen

Energie- und Umweltmanagement mit EMAS III

m Zusammenhang mit dem betrieblichen Energie- und Umweltmanagement steht richtlinienseitig neben der im Artikel „Energie- und Umweltmanagement mit ISO 14001 ff.“ skizzierten ISO-Normenfamilie auch die sogenannte EMAS III-Verordnung (engl.: Eco Management and Audit Scheme; auch bekannt als (EU-)Öko-Audit) zur Verfügung. Diese von der Europäischen Union entwickelte und novellierte Richtlinie vom 11. Januar 2010 repräsentiert eine Verordnung über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung. Weiterlesen

Energie- und Umweltmanagement mit ISO 14001 ff.

Im Bereich des betrieblichen Energie- und Umweltmanagements stehen insbesondere die internationalen Normen DIN EN ISO 14001 ff. sowie die sogenannte EMAS III-Verordnung im Mittelpunkt. Die Abkürzungen DIN, EN und ISO stehen dabei für Deutsches Institut für Normung, Europäische Norm (engl.: European Standard) und engl.: International Organization for Standardization (Internationale Organisation für Normung). Die Begriffe Energie- und Umweltmanagement werden an dieser Stelle aufgrund der vielfachen inhaltlichen Überschneidungen synonym verwendet. Weiterlesen

„Weniger Verbrauch geht auch!“

Aufgrund der sich stetig verknappenden natürlichen Ressourcen der konventionellen (fossilen) Primärenergieträger, d. h. Erdöl, Kohle und Erdgas, und der somit ständig ansteigenden Rohstoffkosten sind die produzierenden Energieversorgungsunternehmen (EVU) zur Erwirtschaftung eines positiven Deckungsbeitrags ggfs. gezwungen, die Arbeits- bzw. Optimierungspreise ihrer Kraftwerksblöcke und somit in Form einer entsprechenden Kostenumlage auch die Energiepreise für den Endkunden bei Bedarf zu erhöhen. Weiterlesen